Motorik & Körpergefühl:
□ Förderung der Bewegungsfreudigkeit und Bewegungskoordination
□ Entspannung angespannter und Aufbau schwacher Muskultur
□ Verbesserung der Psychomotorik (Mimik, Gestik, Sprache)
Kognitionen & Lernen:
□ Förderung der Fähigkeit zur Analyse sozialer Situationen
(durch Beobachten des Tieres)
□ Auseinandersetzung mit eigenen und fremden Emotionen durch
Kontaktsituation am Tier
□ Entwicklung von neuen Umgangsformen mit Menschen
Wahrnehmung:
□ Verbesserung der Wahrnehmungsdifferenziertheit und –qualität
durch Beobachtung
□ Konzentrations- und Aufmerksamkeitserhöhung durch
Umgang mit dem Tier
□ Schärfung der sinnlichen Wahrnehmung
□ Korrektur von verzerrter Wahrnehmung von sich selbst oder anderen
Soziabilität:
□ Reaktivierung verdrängter Bedürfnisse nach Kontakt und Nähe
□ Empathie, Rücksichtnahme, soziale Sensibilität,
Kompromissbereitschaft durch Interaktionen mit dem Tier
□ Erlernen von Selbstbehauptung
□ Übernahme von Aufgaben und Verantwortung,
Verbesserung der Verbindlichkeit
Emotionalität:
□ Gefühlserfahrung (positiv und negativ)
□ Verbesserung von Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen,
Selbstachtung, Selbstwert
□ Förderung der emotionalen Selbststeuerung
□ Training bei Kontaktstörungen und kontaktängstlichen
Verhaltensweisen
Sprache & Kommunikation:
□ Anregung und Unterstützung der Laut- und Wortproduktion
□ angstfreies Sprechen (z.B. über das Tier),
die Tiere als Kommunikationsanlass und -inhalt
□ Erlernen nonverbaler (analoger) Ausdrucksformen